piwik no script img
taz logo

Kamera ab, Filmfest läuft

■ Das I. Hamburger Filmfest weckt Erwartungen an Filme und Publikum

an Filme und Publikum

Das Filmstädtchen Hamburg möchte sich ab heute bis zum kommenden Sonntag beim ersten Hamburger Filmfest mit jeder Menge Erstaufführungen ins Bewußtsein der deutschen Kinoszene feiern. Skeptiker der erstmals stattfindenden Kino-Schau wurden bereits in der Oktober-Szene mit einer harschen Vorab-Kritik der aus dem Low Budget Film Forum und den Hamburger Kinotagen hervorgegangenen Veranstaltung bedient.

Über den Artikel sei man „nicht gerade beglückt gewesen“, erklärt Hella Sprick, zuständige PR-Managerin des Festes. 24 Stunden vor Beginn des Festes hat sie alle Hände voll zu tun: „Es brummt von allen Seiten.“ Im Hamburger Filmbüro herrscht einige Aufregung. Telefone klingeln, letzte Kartenwünsche für die heutige Nacht der Premieren trudeln ein, der Umzug ins Festivalbüro an der Moorweidenstraße steht noch bevor. Über 800 Personen haben sich für die fünf Tage der Filme akkreditiert, berichtet Hella Sprick. Nicht nur Journalisten, auch Mitarbeiter verschiedener Kinos und Beobachter von anderen deutschen Filmfestivals sind bereits eingetroffen, um das Fest kritisch zu würdigen.

Die Prominenz hält sich noch vornehm zurück. Regisseur Bertrand Tavernier aber hat sich bereits auf den Weg gemacht, um der Hamburger Premiere seines neuen Films Auf offener Straße beizuwohnen. Auch die Regisseurin Jutta Brückner wird ihren Film Kolossale Liebe persönlich vorstellen, ebenso wie der kolossale Peter Kern, der heute abend im Metropolis einige Worte zu seinem neuen Werk Ein

1fetter Film sagen wird. Eine Stimme zum ersten Hamburger Filmfest kann auch das Publikum abgeben, das mittels der Eintrittskarten im Anschluß an die Vorführungen über die Fest-interne Hitliste der Filme mitentscheiden kann.

1In den Festivalkinos sind die jeweils aktuellen Top-Listen ausgehängt. Ob dabei sehenswerte Hamburger Produktionen wie Rendezvous der Freunde der beiden Thede-Kreativen Christian Bau und Maria Hemmleb und Anna Peins Meer-

1manns Baumhaus so berühmte Kollegen wie Steven Soederbergh mit seinem Kafka-Thriller für Prag-Touristen abhängen können, wird auch über die Qualität des Hamburger Publikums Zeugnis abgeben.

jk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!