piwik no script img

Freie Wahl für Behinderte

Hamburg hat endlich die Möglichkeiten zur Umsetzung des neuen Betreuungsgesetzes geschaffen. Bisher fehlten die Förderrichtlinien und das Landesausführungsgesetz. Das neue Gesetz ersetzt das alte Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht für diejenigen Menschen, die wegen Alter, Krankheit oder Behinderung nicht selbst für sich entscheiden können. In Hamburg stehen rund 5000 Menschen unter gesetzlicher Betreuung. Die anonymen Massenbetreuungen durch Rechtsanwalt oder Amtsvormund, die sich um bis zu 60 Personen kümmern mußten, werden durch individuelle Einzelbetreuung abgelöst.

Bisher stellte sich den Eltern behinderter Kinder die Frage: „Wer sorgt für mein Kind nach meinem Tod? Wird die Erziehung kontinierlich fortgesetzt?“ All diese Möglichkeiten sind durch das neue Betreuungsgesetz nun geschaffen. Die Menschen haben die Wahl, sich selbst einen Betreuer auszusuchen. Wünsche und Vorstellungen der Betroffenen müssen nun berücksichtigt werden. Hamburg hat sich viel Zeit gelassen. Denn die endgültige Form des Gesetzes ist, so Dr. Diedrich Osmer vom Hamburger Spastikerverein, bereits seit April 1989 bekannt. ach

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen