: Hoffnung: Psychologen wollen Politikern helfen
Die Psychologie ist nach Auffassung von Prof. Leo Montada von der Universität Trier bei der Beratung von Politikern zu wenig gefragt. Bei Problemen, wie sie z. B. der Zuzug von Ausländern mit sich bringe, könne die Psychologie hilfreich sein, sagte Montada beim 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier. Auch die Diskussion über die Änderung des Asylrechts ist nach Worten von Prof. Amelie Mummendey von der Uni Münster „nicht angemessen“. Die Asylbewerber seien nicht das dringlichste, sondern nur das sichtbarste Problem der Politik. Ausländer seien zu Problemen kristallisiert worden und böten so Angriffspunkte für gewaltbereite Menschen, sagte Mummendey. Neben den Möglichkeiten der Psychologie, diese Probleme mitzulösen, stehen bis zum Donnerstag unter anderem der Aufbau und die Umstrukturierung der Psychologie in Ostdeutschland auf dem Programm.
(Foto: Vario-Press)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen