■ Standbild: Muß ja nicht sein
„Gottschalk“,
Montag, 23.15Uhr, RTLplus
Flugs flitzen die Nachspanndaten über den Bildschirm, so daß nur ein Profiauge zu entziffern vermag: „Eine Sendung von Thomas Gottschalk und Holm Dressler“. So stand es geschrieben, die Instant-Replay-Technik bestätigt den Augenschein. Wenn sich dieser Satz auf die Urheberschaft des Konzepts beziehen sollte, muß der wachsame Kritiker mahnend den Zeigefinger erheben. In Amerika kennen selbst Florida-Senioren diese Sendeform aus frühesten Rundfunktagen unter dem Namen Variety Show.
Das Prinzip der Durchmischung mit Talk-Segmenten — das RTL-Presseinfo ist da ehrlich — stimmt teils mit der Johnny-Carson-Show „Tonight“ und der „Arsenio Hall Show“ überein. Amerikanisches Entertainment in deutscher Ausführung, das ist „Gottschalk“ — und der forsche Namensgeber wohl der einzige inländische Moderator, der über genügend Persönlichkeit für eine tägliche Sendung dieser Art verfügt.
Zugegeben, Dittmeyer hoffte schon im Vorfeld darauf, daß die erste Ausgabe nicht zur Einstiegsdroge werde für die folgenden. Schließlich ist es schon mühsam genug, allabendlich die Pflichtsendung „Eine schrecklich nette Familie“ weggucken zu müssen.
Glücklicherweise tat der blonde Lulatsch seinem Begutachter den Gefallen und lieferte ein von Werbung umrahmtes Mischprogramm, das ganz passabel unterhielt, aber auch ohne Bedauern verpaßt werden konnte.
Zweifellos war die „Wetten, daß?“-Manöverkritik des Triumvirats Frank Elstner, Wolfgang Lippert und Gottschalk ein gelungener Hattrick. Unerfreulich dagegen die unzureichenden Simultanübersetzungen bei Interviews mit ausländischen Gästen sowie Gottschalks Unvermögen, seinen GesprächspartnerInnen länger als zehn Sekunden zuzuhören. Während der unangenehm voyeuristischen Live-Schaltung ins Wohnzimmer einer komplett angetretenen Zuschauerfamilie (haben die jungen Leute heutzutage nichts anderes im Sinn, als mit ihren Eltern fernzusehen?) tippten die Finger des Skribenten bereits nervös auf der Fernbedienung herum.
Auch wenn damit Brechts Thesen vom sendenden Empfänger ansatzweise realisiert werden — man muß es nicht machen. Und das trifft auf die ganze Sendung zu: Kann man mal gucken. Muß aber nicht sein. Herr Dittmeyer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen