: »Wohlrabes Denkmal«
■ Preußischer Landtag wird teuer
Berlin. »Scheibchenweise« kommen nach Ansicht der haushaltpolitischen Sprecherin von Bündnis 90/ Grüne, Michaele Schreyer, die Kosten für den Preußischen Landtag ans Licht. Die vorläufig letzte Scheibe bewilligte gestern der Hauptausschuß. Für »nicht vorhergesehene Zusatzleistungen« werden im Haushalt 1993 34,7 Millionen Mark bereitgestellt. Damit erhöhen sich die Gesamtkosten für den Bau auf 162,8 Millionen Mark. Als das Abgeordnetenhaus vor zwei Jahren auf Anraten seines damaligen Präsidenten Jürgen Wohlrabe (CDU) beschloß, in den Landtag zu ziehen, belief sich der Kostenansatz auf 41,1 Millionen.
Parlamentspräsidentin Hanna Renate Laurien (CDU) begründete das teure Bauvorhaben mit den unvertretbaren Arbeitsbedingungen im Schöneberger Rathaus. Zudem habe man eine Zeichen geben wollen, »wie schnell man in den anderen Teil der Stadt umziehen kann«. Hätte man erst 1993 angefangen, so Laurien, wären die Baupreise noch höher gewesen, deshalb habe man »eine Kostendämpfung, die sich sehen lassen kann«. Der CDU-Abgeordnete Reinhard Führer meinte gar, daß man sich vor zwei Jahren für den Bau entschieden hätte, auch wenn man schon da gewußt hätte, was er kostet. Demgegenüber befand der FDP-Abgeordnete Jürgen Biederbick, Wohlrabe habe seinerzeit verschwiegen, daß die 40 Millionen Mark nur ein »Einstiegspreis« seien, weil er sich mit dem Bau »ein Denkmal setzen wollte«. Nichtsdestotrotz bewilligte die FDP mit den Koalitionsparteien die Mehrkosten. dr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen