piwik no script img

■ Das PorträtLord David Owen

In Großbritannien können gescheiterte politische Existenzen zumindest mit einem lukrativen Auslandsjob rechnen. Nachdem David Owen, der bei den Unterhauswahlen nicht mehr kandidiert hatte und als Lord ins Oberhaus abgeschoben worden war, den Job des Gouverneurs von Hongkong ablehnte, suchte man fieberhaft nach einer Aufgabe für ihn. Den Job als UN-Flüchtlingskommissar lehnte er ab — Generalsekretär oder gar nichts, ließ er durchblicken. So kam der neue Posten als EG-Beauftragter für die Genfer Jugoslawien-Konferenz wie gerufen. Am Mittwoch konnte Owen einen ersten Erfolg vermelden: Die drei Kriegsparteien in Bosnien-Herzegowina einigten sich auf die unverzügliche Aufnahme von Gesprächen über eine Entmilitarisierung der Hauptstadt Sarajevo. Sollte Owen erstmals an einer erfolgreichen Mission beteiligt sein?

Alles hatte so hoffnungsvoll angefangen: Von 1977 bis zu Thatchers Wahlsieg 1979 war Owen mit knapp 40 Jahren einer der jüngsten Außenminister der britischen Geschichte. Zwei Jahre später kehrten Owen und drei andere Abgeordnete der Labour Party den Rücken und gründeten die Sozialdemokratische Partei (SDP), die aber nach den Wahlen 1987 in der Versenkung verschwand. Die überwältigende Mehrheit der Parteimitglieder zog daraus die Konsequenz und stimmte für die Fusion mit den Liberalen Demokraten— Owen klammerte sich jedoch weiterhin an die SDP. Erst als die Partei bei einer Nachwahl 1990 auf den letzten Platz verwiesen wurde, warf man das Handtuch.

Seine bedingungslose Unterstützung für Thatchers Malvinen-Krieg und sein vehementes Eintreten für Atomwaffen haben Owen den Spitznamen „Doctor Death“ eingetragen. Freund und Feind erkennen Ehrgeiz und Intelligenz des „Todes- Doktors“ an, werfen ihm jedoch Aggressivität und Unfreundlichkeit vor. Der Labour-Abgeordnete Denis Healey faßte Owens Qualitäten folgendermaßen zusammen: „Die gute Fee gab dem jungen Doktor fast alles: dichte schwarze Locken, das Aussehen eines Matinee- Stars, hohe Intelligenz — unglücklicherweise hat die böse Fee ihn darüber hinaus zu einem Arschloch gemacht.“ Ralf Sotscheck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen