piwik no script img

Winfried Scharlau

Das Gesicht dürfte bekannt sein: Winfried Scharlau (58), vor der Kamera nicht gerade ein Ausbund an Humor und Lockerheit, ist fast schon ein Fernseh-Fossil. 1954 wurde er zunächst redaktioneller Mitarbeiter des NDR, moderierte mal den Weltspiegel, mal die Sendung Panorama. 1973 wurde Scharlau ARD-Korrespondent in Hongkong, hatte als solcher das zweifelhafte Vergnügen, die Schlußphase des Vietnamkriegs live miterleben zu dürfen. Die Belohnung für den tapferen Einsatz ließ nicht lange auf sich warten, 1978 wurde Scharlau Chefredakteur des NDR, ein Schreibtischposten, der ihm offenbar nicht allzu viel Freude machte. 1981 zog es ihn wieder nach Asien, diesmal auf den Korrespondentenplatz in Singapur. 1987 buchte er das Rückflugticket, die Landung wiederum weich, im Chefsessel der Weltspiegel-Redaktion. Nicht die Endstation, wie sich demnächst ausweisen wird. NDR-Intendant Jobst Plog möchte Scharlau bis zu dessen Verrentung die Leitung des Hamburger Landesfunkhauses übertragen. FOTO: NDR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen