piwik no script img

Was fehlt? Die Wissenschaftsseite

■ betr.: Wissenschaftsseite vom 25.9.92, taz-intern vom 28.9.92

betr.: Wissenschaftsseite vom 25.9.92, taz-intern vom 28.9.92

Zu meinem großen Erstaunen entnehme ich dem jüngsten taz-intern, daß die Wissenschaftsseite der taz (vorläufig) eingestellt worden ist. Auch Ihr habt also immer noch nicht begriffen, welche Bedeutung eine kritische Wissenschaftsberichterstattung in unserer vielzitierten „hochtechnologischen“ Welt(-Politik) hat. Um so herzlicher möchte ich zur letzten Wissenschaftsseite mit dem Schwerpunktthema Elektrosmog („Voll unter Strom“) gratulieren. Allerdings habe ich hier noch ein Problem, und zwar mit dem eigenartig graumelierten Fleck in der unteren rechten Ecke. Verbirgt sich dahinter etwa ein irgend geartetes elektromagnetisches Feld? [Nein, dahinter verbirgt sich kein „irgend geartetes elektromagnetisches Feld“. d.Red.]

[...] Habt Ihr vergessen, welche Rolle es zum Beispiel in der Anti- AKW-Bewegung gespielt hat, daß sich alternativer wissenschaftlicher Sachverstand gebildet hat! Laßt es Euch gesagt sein: Mit der Wissenschaftsseite hatte sich die taz nicht nur Profil verschafft, sondern von der gesamten bundesdeutschen Presselandschaft abgesetzt. Diese Bemerkung mögt Ihr in Euren einschlägigen Gremien nach Belieben diskutieren. Irene Meichsner, Köln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen