piwik no script img

„Wer Beifall klatscht, macht sich strafbar“

■ taz-Interview mit Generalbundesanwalt

Berlin (taz) — Generalbundesanwalt Alexander von Stahl kritisiert die Praxis der Strafverfolgungsbehörden gegenüber rechtsradikaler Gewalt. Insbesondere der Beifall von Zuschauern solle geahndet werden, sagt von Stahl im taz-Interview. „Wer Beifall klatscht, wenn Molotowcocktails und Steine in Asylantenheime geworfen werden, macht sich selbst strafbar. Das würde ich gerne vor Ort durch die Strafverfolgungsbehörden verdeutlicht sehen.“ Von Stahl spricht sich für eine „nachdrückliche“ Strafverfolgung auch bei jugendlichen Tätern aus: „Durch die Strafverfolgung kann den Tätern sehr wohl eine Grenze aufgezeigt werden.“

Kritik an der Regierungskoalition wiederum ist herauszuhören, wenn er sich gegen Gesetzesverschärfungen im Zusammenhang mit rechtsradikaler Gewalt ausspricht: „Ich gehöre nicht zu denen, die immer gleich, wenn etwas passiert ist, nach einer Änderung des materiellen Rechts rufen. Das bringt auch vergleichsweise weniger als die schnelle und konsequente Anwendung des geltenden Rechts.“ Die „innere Sicherheit“ sieht von Stahl dagegen nicht gefährdet. Auch rechtsterroristische Strukturen kann er bisher nicht erkennen, befürchtet allerdings, daß „wir auf längere Zeit mit einem gewissen rechtsradikalen Potential leben müssen“. Seite 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen