: Rühr & Räuber
Die Spielpläne der ersten Jahrzehnte des Bremer Theaters bieten ein buntes Sammelsurium aus Rührstücken und Räuberpistolen. Nur wer den Publikumsgeschmack sklavisch bediente, konnte damit rechnen, jeden Abend ein volles Haus zu haben. Tragödien wurden zu diesem Zweck gnadenlos umgeschrieben. Iffland und Kotzebue, die Erfolgsautoren ihrer Zeit, verfaßten regelrechte Fortsetzungsdramen. 170 verschiedene Stücke zeigte Großmann in vier Jahren. Die zeitgenössischen Autoren Schiller, Lessing und Goethe waren jeweils nur einmal vertreten. Publikumsrenner in Bremen war Mozarts „Zauberflöte“, die in vier Jahren siebenmal gespielt wurde. dir
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen