: Plakate reichen nicht
■ Senatorin kritisiert hausgemachte Probleme
Für den Abbau von „hausgemachten Ursachen der Fremdenfeindlichkeit“ hat sich die Bremer Senatorin für Kultur und Ausländerintegration, Helga Trüpel (Grüne), ausgesprochen. Bei der Eröffnung der Ausstellung „Fremde brauchen Freunde — Wir auch“ erklärte Trüpel am Freitag in der Hansestadt, daß Aggressionen gegen Ausländer besonders in den Regionen eskalierten, in denen die Lebensbedingungen als sozial ungerecht empfunden würden. Dazu zählten etwa Wohnungsnot, die Sorge um den Arbeitsplatz oder eine unzureichende Betreuung von Kindern in Kindergärten, Horten und Schulen.
Die Senatorin bezeichnete es als „Investition in die Zukunft“, Projekte und Programme zur Verhinderung von Fremdenfeindlichkeit aufzustellen. „Niemand wird annehmen können, daß viele schöne Plakate die Erfüllung dieser politischen Aufgaben ersetzen können“, erklärte die Senatorin weiter. Die Ausstellung „Fremde brauchen Freunde — Wir auch“ wird bis zum 5. November im Bremer Überseemuseum gezeigt. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen