: Kein sehr ausdifferenziertes Gefühlsleben?-betr.: "Couchpotatos's Chips & Tips", taz vom 10.10.92
betr.: „Couchpotato's Chips&Tips“, taz vom 10.10.92
[...] „Eine Liebe von Swann“ ist's, um die's geht in dem Minihinweis von Harald Keller, der sich da zu „Tode gelangweilt“ fühlt von V. Schlöndorf...
Ich hatte ein ähnliches Vorurteil — und war erstaunt über mich selbst, als ich, die ich gewöhnlich einschlafe beim (vor allem nächtlichen) Fernsehen, wach und wacher wurde beim Anschauen eben dieses Filmes...
Ich habe den kleinen Verdacht, der Harald Keller hat kein sehr ausdifferenziertes Gefühlsleben. Eben das aber scheint mir Voraussetzung für die Begegnung mit Filmen solcher Art zu sein. Das selbstherrliche Urteil stimmt bedenklich. Wie so oft bei der taz. Eva Ekelöf, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen