: Wörterbuch
■ "Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte"
Das von 32 Autoren verfaßte und von Wolfgang Benz herausgegebene Wörterbuch „Legenden, Lügen, Vorurteile“ ist jetzt in erweiterter Form neu aufgelegt worden. Die Idee, Stereotypen und Vorurteile aufzugreifen und mit den historischen Fakten zu konfrontieren, wird in den durchwegs von Autoritäten ihrer Fachgebiete verfaßten Beiträgen überzeugend eingelöst. Allerdings behandeln die Stichworte fast ausschließlich das Fortwirken der Nazi-Ideologie. Populäre Mythen der deutschen Nachkriegsgeschichte finden sich kaum, völlig ausgeblendet werden die Stereotypen, mit denen die realsozialistische Herrschaft in der DDR nach wie vor verteidigt wird. Vor allem dieses Versäumnis rückt die Neuauflage des an sich verdienstvollen Wörterbuchs politisch ins Zwielicht.
Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte, hrsg. von Wolfgang Benz, dtv, 1992, 14.80DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen