piwik no script img

■ KommentarTödliche Illusion

Davon, daß Justizsenatorin Jutta Limbach (SPD) einmal in einer rot-grünen Koalition für einen liberalen, menschenwürdigen Strafvollzug angetreten ist, ist schon lange nichts mehr zu spüren. Doch daß sie nun in der Frage der sterilen Spritzenvergabe an drogenabhängige Gefangene selbst noch von dem CDU-Gesundheitssenator Peter Luther links überholt wird, gibt erneut zu denken. Mit seinem Vorschlag, Gefängnisärzte sollten den drogenabhängigen Gefangenen Spritzen aushändigen dürfen, rührte Luther nicht nur an einem Tabu. Er sprach damit auch offen aus, was manche Gefängnisärzte zum Glück bisweilen schon unter der Hand praktizieren. Denn dies ist nun mal die einzige Möglichkeit, den durch den Nadeltausch bedingten HIV-Seuchenherd einzudämmen.

Aus ethischen Grüden war das Handeln dieser Ärzte schon immer korrekt, inzwischen ist es auch vollkommen legal. Geändert hat sich deshalb überhaupt nichts. Im Gegenteil, der wagemutige Luther wurde vom Senat zurückgepfiffen und auf die Limbachsche Linie eingeschworen. Nachdem das Argument nicht mehr zog, man mache sich mit der Verteilung von sterilen Spritzen strafbar, müssen nun die Vollzugsbediensteten herhalten. Daß schon jetzt fast das ganze Sozialarbeiter-Betreuungspersonal in Tegel eine Freigabe der Spritzen für überfällig hält, wird von Justizsenatorin Limbach klammheimlich verschwiegen. Eine Erklärung für die Entscheidung der Justizverwaltung gibt es nicht – außer: an der tödlichen Illusion vom drogenfreien Knast festzuhalten. Plutonia Plarre

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen