: Die Angst der Kammer vor den Argumenten
Alles Wahlkampf, werfen die mächtigen DGB-Gewerkschaften auf ihren Angestelltenkammer-Sesseln den konkurrierenden Kollegen von der DAG-Minderheit vor. Alles Wahlkampf, will doch die Angestellten-Gewerkschaft im kommenden Jahr versuchen, wieder die Mehrheit in der Kammer zu erringen. Ja und? Was reden diese Gewerkschafter einen ordentlichen Wahlkampf schlecht? Ohne Wahlkampf gibt es keine Demokratie, es gibt nur gute und schlechte Argumente.
Wenn der Kammer-Vorstand auch nach zwei Monaten nicht in der Lage ist, die Vorwürfe einer chaotischen internen Finanzverfassung zu widerlegen, dann hat er schlechte Argumente. Die Vertagung der Antworten und der Maulkorb für den Abteilungsleiter erweckt den bösen Verdacht, daß die DGB-Vertreter auf nachlassende Aufmerksamkeit spekulieren. Die interne Aufarbeitung, so erklärte der Kammer-Präsident, habe zeitweise darunter gelitten, daß wegen der Fernseh- Fußballübertragungen die Sitzungen zu kurz gewesen seien.
Wenn der Wahlkampf zwischen DAG und DGB dazu führt, daß derart Licht ins Dunkel der Kammer kommt, dann — bitteschön — gebt mehr Wahlkampf! Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen