: "O unberachenbere Schreibmischane ..."
■ Mit WAYS gefütterte Computer korrigieren selbsttätig Schreibfehler und können sogar übersetzen
FISH'N'CHIPS
»O unberachenbere Schreibmischane ...« Mit WAYS gefütterte Computer korrigieren selbsttätig Schreibfehler und können sogar übersetzen
Als Josef Guggenmos sein Gedicht „O unberachenbere Schreibmaschane, was bist du für ein winderluches Tier? ...“ schrieb, konnte er nicht ahnen, daß es bald ein Textsystem geben würde, das diese verdrehten Worte gar nicht mehr annimmt, sondern gleich korrigiert. Das im Hintergrund ablaufende Programm WAYS, entwickelt von dem Schweizer Hannes Keller, macht aus dre der, aus Afe Affe usw.
1— ohne daß eine einzige Taste gedrückt werden muß und egal, welches Textverarbeitungsprogramm gerade läuft. Ein ganz neues Gefühl für alle, die immer schon mal richtig deutsch schreiben wollten.
Übersetzung ins Englische: auch kein Problem. Wir öffnen das Lexikon „rade“ und versuchen, den folgenden Testtext zu tippen: Kann man mit diesem Programm wirklich Texte übersetzen? — Wort für Wort erscheint nacheinander auf dem Bildschirm: Can man with this Programme real Texts translate? My answer on it: It goes so to some extent.
Dieses Beispiel ist real, aber dem Programm gegenüber unfair: Die Übersetzungshilfe ist für die gedacht, die einigermaßen Englisch können, denen aber einzelne Wörter fehlen. Diese schreibt man dann einfach deutsch ... and how the Blitz stands it there in English! Hannes Keller möge mir diese Spielerei verzeihen. Ich weiß — s. sein Handbuch S. 106 —, daß er nicht mehr lachen kann, wenn JournalistInnen sein so nützliches Programm veralbern.
Das ist auch hier gar nicht die Absicht: WAYS ist weder für Josef Guggenmos noch für Ernst Jandl gedacht, sondern für den normalen Tippfehlerproduzenten. WAYS lernt stets dazu, so daß es immer nützlicher wird. Es bietet auch so leckere Möglichkeiten wie das AutoTyping: Lange Worte werden, wenn sie schon einmal dran waren, vom „Kurzzeitgedächnis“ erkannt und nach Eintippen schon der ersten zwei Buchstaben automatisch vervollständigt. Richtig dressiert, macht WAYS aus dem Kürzel mfg sofort Mit freundlichen Grüßen usw. Weiter gibt es einen Thesaurus, eine eigene Programmiersprache und viele andere Funktionen mehr.
Das Programm läßt einiges von der Vielseitigkeit seines „Erfinders“ erkennen: Hannes Keller ist Mathematiker, Tiefseeforscher, Computerexperte. Sein Programm läuft unter DOS und WINDOWS; es zu bekommen (für 295 Schweizer Franken), ist allerdings nicht so einfach; es sei denn, man kauft sich bei einer der großen Händlerketten einen Computer dazu. Artus
Zum Angucken, kostenlosen Tausch von Bachstuben und falschem Tappen von Tisten lädt „merlin“ am Montag, 26.10. um 18 Uhr in die Königsstraße 16a, Seiteneingang
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen