piwik no script img

Spritzentausch mit Automaten

Spritzen-Automaten für Drogenabhängige forderten jetzt das Projekt „Palette“ und der CDU-Abgeordnete Jürgen Warmke. Damit könnten Süchtige — unabhängig von den Öffnungszeiten der Drogenberatungsstellen — ihre Spritzen entsorgen und dafür sterile neue bekommen. In Holland, so Palette-Mitarbeiter und Warmke, mache man seit Jahren positive Erfahrungen mit den Automaten. Sie werden von Junkies gewartet, diese erhalten dafür ein Entgelt. Josh von Soer (Palette): „Das Aufstellen von Spritzenautomaten bedeutete eine Entlastung von St.Georg.“ Außerdem würde man damit das Drob Inn entlasten, dort werden täglich 6000 Spritzen getauscht. Auch würden weniger gebrauchte Spritzen auf Spielplätzen herumliegen. Der Senat lehnt die Automaten wegen technischer Mängel ab. sako

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen