piwik no script img

Radiodays

Montag

Schon nach den ersten beiden Sätzen wird klar, daß Die Nibelungen – Eine deutsche Seifenoper(BR 2, 20.05 Uhr) ein realsatirischer, bittersüßer Genuß ist. Im Einklang mit dem Wandel der Zeit steigt darin Firmenvater Meister von der tradierten Seifenherstellung auf die lukrativere Produktion von Giftgasen um. Zum hundertjährigen Jubiläum des Unternehmens wird die Corporate identity veredelt: Hebbels Drama „Die Nibelungen“ steht am Festtag auf dem Firmenspielplan, die Schauspieler werden aus der Familie und der Chefetage „rekrutiert“. Herrlich böswillig verschmelzt Autor Fitzgerald Kusz Hebbels die Heroen und Ränkeschmieder mit ihren fränkischen Pendants. Denn auch bei Meisters wird kräftig intrigiert: Der Boß will seine Angetraute loswerden, um seine Geliebte heiraten zu können. Die Ehefrau erfährt von den finsteren Machenschaften und nutzt die Gunst der Stunde mit meisterlicher Skrupellosigkeit.

Unter dem Titel „Kaiserhofstraße 12“ erschien 1978 ein aufsehenerregendes Buch. Hier schilderte der Autor Valentin Senger, wie er und seine Familie als Juden den Hitlerfaschismus in Frankfurt überlebten. Gleich 1979 produzierte der Hessische Rundfunk das O-Ton- Hörspiel Der Valli is e Judd(hr1, 20.05 Uhr) , in dem Senger von seinen zwölf Jahren „ganz normaler Todesangst“ im Untergrund berichtet. Nach 1945 wurde der Autor zum scharfen Beobachter des ganz alltäglichen Faschismus.

Mittwoch

Als „wirklich großes Theater im Radio“ wurde Jörg Jannings' Hörstück Finsternis bedeckt die Erde (RS2, 20.00 Uhr) 1985 in der „Funkkorrespondenz“ gerühmt. Wie auch der gleichnamige Roman von Jerzy Andrzejewsky erzählt es die Geschichte der Zähmung eines rebellischen, jungen Mönches Diego im Spanien der Inquisition. GeHa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen