: Krupp will EKO nicht
■ Treuhand: Verhandlung geht weiter
Eisenhüttenstadt (dpa/taz) — Die zweieinhalbjährige Zitterpartie um die Eisenhüttenstädter Stahl AG geht weiter: der Stahlkonzern Krupp ist nach Angaben der EKO-Geschäftsleitung vom Kauf abgesprungen. Die Verhandlungen würden fortgesetzt, konterte die Treuhand. Die Behörde räumte aber ein, daß die Privatisierung nicht wie geplant vollzogen werden könne. Größtes Problem ist die fehlende EG-Zustimmung zur Finanzierung einer neuen Warmwalzanlage. Für diese Investition haben Treuhand und das Land Brandenburg 350 Millionen Mark zugesagt. Insgesamt sollten nach dem Krupp-Konzept 1,1 Milliarden investiert werden. Angesichts der weltweiten Stahlflaute dürften die Investitionen in den Sand gesetzt sein. Bei EKO arbeiten noch 7.500 Beschäftigte. Krupp hatte den Erhalt von 2.800 Arbeitsplätzen angekündigt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen