piwik no script img

Nicht mehr zu retten?

■ Zur Umweltpolitik mit der Handelskammer

Ob bei Maßnahmen zur Eindämmung des umweltzerstörenden KFZ-Verkehrs und zur Förderung des ÖPNV bzw. einer flächendeckenden Verkehrsberuhigung — stets stemmt sich die Handelskammer dagegen.

Auch bei Maßnahmen zur Wiedergesundung unserer Flüsse, Gewässer und des Bodens - die Handelskammer bringt sie zu Fall, zusammen mit der FDP. Klimakatastrophe, Dioxinvergiftung, Wassernot und Wasserverschmutzung? Watt schert mi datt!

Jetzt hat der Bremer Senat, angestiftet durch die FDP und mit Hilfe der SPD-Senatoren, auch die Gesetzesentwürfe des grünen Umweltsenators für ein effektives Wassergesetz gekippt und das lange überfällige Abfallsabgabengesetz kastriert! Nicht nur die Natur geht vor die Hunde: Ich komme mehr und mehr zu der Erkenntnis, daß die Menschheit in dieser Welt nicht mehr zu retten ist.

Dennoch werde ich meinen Kampf gegen Natur-und Umweltzerstörung und damit gegen die Selbstzerstörung nicht aufgeben.

Gerold Janssen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen