: Haftentlassene albanische Schriftsteller: Lazer Radi/Pjeter Arbnori/Kapllan Resuli/Jorgo Bllaci/frederik Reshpja/Zyhdi Morava/Fatos Lubonja/Todi Lubonja/Visar Zhiti/Bashkim Shehu/Faslli Haliti/Ferdinand Laholli/Kasem Trebeshine
Lazer Radi (geb. 1916) – verbrachte 46 Jahre in Gefängnissen und Lagern
Pjeter Arbnori (geb. 1935) – heute Sprecher des albanischen Parlaments
Kapllan Resuli (geb. 1935) – Romancier, stammt aus dem Kosovo
Jorgo Bllaci (geb. 1938) – Lyriker
Frederik Reshpja (geb. 1941) – Lyriker
Zyhdi Morava – Lyriker, Mitbegründer der ersten unabhängigen Gewerkschaft
Fatos Lubonja (geb. 1951) – verbrachte insgesamt 17 Jahre als politischer Gefangener; heute Sekretär des Menschenrechtsforums in Tirana; Sohn des
Todi Lubonja (geb. 1923) – wegen subversiver Tätigkeit insgesamt 17 Jahre in Haft; heute Chef des albanischen Radio- und Fernsehsenders
Visar Zhiti (geb. 1952) – Lyriker
Bashkim Shehu (geb. 1955) – Sohn von Mehmet Shehu (1913–1981), Enver Hoxhas rechte Hand
Faslli Haliti – Dichter aus der Myzeq-Provinz
Ferdinand Laholli (geb. 1960) – verbrachte sein gesamtes Leben im Lager; sein Vater war 15 Tage vor seiner Geburt nach den USA ausgewandert; ging sofort nach seiner Entlassung im Juli 1989 nach Deutschland
Kasem Trebeshine (geb. 1926) – Autor von 18 Gedichtbänden, 42 Theaterstücken und 22 Prosabänden (unveröffentlicht); geriet 1953 nach einem offenen Brief an Enver Hoxha für insgesamt 23 Jahre in Haft
Viele der Obengenannten kamen im Rahmen der Amnestie im März 1991 frei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen