: Ärzte zu harmlos: Karsten Vilmar
Ärzte zu harmlos
hier bitte
den Herrn
Die deutschen Ärzte sollen sich künftig intensiver in den Kampf gegen den Drogenmißbrauch einschalten, vor allem mit Maßnahmen der Suchtprävention. Die Bundesärztekammer empfiehlt den 17 Landesärztekammern die Einrichtung einer „Ärztlichen Koordinationsstelle gegen die Suchtgefahr“, sagte der Präsident der Bundesärztekammer, Dr.Karsten Vilmar, am Sonntag in einem dpa- Gespräch. Diese Stellen sollten von einem haupt- oder ehrenamtlichen Suchtbeauftragten der Landesärztekammer geleitet werden und als Informations- und Anlaufstelle sowohl für Ärzte als auch für die Öffentlichkeit dienen.
Vilmar räumte ein, daß bei manchen seiner Kollegen noch ein Informationsdefizit bestehe über die „neuen Drogenwellen, die zu uns hereinschwappen, oder wie die Drogen in den Verkehr gebracht werden“. Da seien viele Ärzte „noch zu harmlos“. Die Suchtbeauftragten sollten bei ihren Bemühungen um eine verbesserte Suchtprävention nicht nur Drogen wie Heroin oder Kokain ins Auge fassen, sondern auch die Suchtgefahren von Alkohol, Zigaretten und rezeptpflichtigen Tabletten, sagte Vilmar. Die Bundesärztekammer werde eine „Ständige Konferenz Sucht und Suchtbekämpfung“ einrichten, die dem Erfahrungsaustausch der Suchtbeauftragten der Landesärztekammern dienen werde. dpa
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen