piwik no script img

Kaffee-Ersatz aus dem Urwald

■ Guarana: Ein Aufputschmittel macht Karriere in Hamburgs Szene

: Ein Aufputschmittel macht

Karriere in Hamburgs Szene

Nachdem Designerdrogen und Brainfood die Köpfe und Bäuche der HedonistInnen befriedigt haben, gilt jetzt Guaraná als das Konsummittel des Trends. Vom Alternativ-Shop breitete sich die anfänglich als Droge deklarierte Substanz flugs aus und gelangte als clean verpacktes Pulver, als Kapsel oder als Fläschchen sowohl in Naturkostläden als auch in seriöse Apothekenregale. Besonders hohen Absatz findet das Aufputschmittel in den In-Diskotheken Hamburgs.

Dort steht die medizinoid aussehende Ampulle direkt neben Wodka und Bailey's. Der angefangene Abend läßt sich mit durchschnittlich fünf Mark und einem großen Schluck bis zu sechs Stunden verlängern, in denen eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit und Wachheit erlebt werden. Auf den „Kick“ und die Bewußtseinserweiterung wartet man jedoch vergebens — die wirksame Substanz des Pflanzenextrakts besteht ausschließlich aus Coffein. Deshalb konnte das bittere Aufputschmittel trotz Anstrengung staatlicher Stellen bislang nicht unter das Betäubungsmittelgesetz gestellt werden.

Natürlich ließe sich ein ähnlich energiesteigernder Effekt auch durch viele Tassen Kaffee erreichen. Doch der Vergleich hinkt etwas, denn nur gut ein Drittel der in der Kaffeebohne enthaltenen Substanzen konnten bislang chemisch und pharmakologisch genauestens analysiert werden. Im Klartext: Millionen von BundesbürgerInnen trinken morgens eine Flüssigkeit, deren Bestandteile zum großen Teil immer noch unbekannte Wirkungen zeigen könnten. Guaraná-Fans können jedoch von einem „aufspeedenden“ Effekt berichten, ohne gleich einen Kaffee- Quellbauch oder Magenbeschwerden hinnehmen zu müssen.

Die brasilianischen Indios wissen

1die hauptsächlich im Amazonasgebiet heimische Lianenfrucht schon seit Jahrhunderten zu schätzen. Ursprünglich wurden die Samen zu Stangen gepreßt und wie Kautabak benutzt. Dabei sorgte der hohe Anteil an Coffein bei langen Wanderungen ohne Nahrung für die erforderliche Energie und das Durchhaltevermögen. Heute wird der

1pflanzliche Anreger Nahrungsmitteln des täglichen Gebrauchs beigemischt, die hellbraune süßliche Limonade namens „Guaraná“ wird von brasilianischen Kindern besonders gerne getrunken. Für europäische Gaumen ist eine Geschmacksveredlung ebenfalls unumgänglich. Das bittere Pulver wird in verschiedenen Aromamischungen angebo-

1ten: Der 15jährige kauft „einmal Vanillje“, der Mittfünfziger bevorzugt „Kirsche“. Als besonders beliebt bei Fernfahrern gilt das als „Guaraná-Quick“ verkaufte Fläschchen, das 16 Prozent Muskateller enthält. „Wenn es Guaraná früher in der Schule gegeben hätte“, sinniert die Verkäuferin, „das wäre toll gewesen.“ Annette Bolz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen