: Sausakrisch hat's gekracht im Theater
Und wer hat gewonnen? Kaum verzieht sich der Rauch, sieht man lauter Verwundete: Simone Young, jetzt also komplett beim Staatsorchester abgeblitzt, kann sich immerhin nach Berlin retten; das Orchester aber, eh schon gedemütigt durch die Kammerphilharmonie, muß bleiben und das kurze Glück der Renitenz unter der Sorte von Chef abbüßen, die jetzt noch zu kriegen ist. Heyme hingegen, der Anstifter, hat gegen Trüpel dermaßen rotzig auf Macht gespielt, daß nun erst recht keiner mehr flennen wird, wenn er demnächst bei ihr in den Schuldturm muß. Und die Kultursenatorin selber wird sich schließlich eingestehen müssen, daß sie das ganze Gehäcksel, worüber sie durchaus noch stolpern könnte, selber mit angerichtet hat: Es tat der gerechten Sache nicht gut, daß sie, anstatt die kollektive Weisheit unsrer kleinen Stadt mit der Generalmusikdirektorenfindung zu ehren und auszulasten, bloß den fliegenden Staatsrat Schwandner in die Welt schickte. Daß er, trotz Ahnungslosigkeit in punkto Musik, mit Simone Young einen ganz unverdienten Fang tat, das hat die Immunabwehr unsres Gemeinwesens erst recht übelgenommen.
Jetzt also nochmal von vorn. Manfred Dworschak
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen