: Berliner Schulen machen mobil
■ Projekttage zu Ausländerfeindlichkeit und Asylrecht Hohenschönhausener und Spandauer Schulen im Austausch
Berlin. In der nächsten Woche wird an fast allen Oberschulen ein Projekttag „Gegen Ausländerfeindlichkeit und Gewalt – für Toleranz und Friedfertigkeit“ stattfinden, zu dem die Senatsverwaltung für Schule, Berufsausbildung und Sport vor zwei Wochen aufgerufen hatte. Die Projekttage werden von den Schülern selbst organisiert, die Lehrer koordinieren lediglich.
Die Schüler der Steglitzer Herrmann-Ehlers-Oberschule zum Beispiel organisieren in den ersten drei Schulstunden Gesprächs- und Diskussionsrunden sowie Filmvorführungen zum Thema Ausländerfeindlichkeit, die Oberstufe diskutiert über eine Änderung des Asylrechts. Danach ziehen die Schüler zum Herrmann-Ehlers-Platz, wo eine schulübergreifende Veranstaltung stattfindet. Die Perkussion-Gruppe der Steglitzer Lilienthal-Schule wird spielen, und dem Thema entsprechende Infotafeln werden aufgestellt.
„Alles mußte schnell und kurzfristig organisiert werden“, sagte Peter Hellmann, Rektor der Herrmann-Ehlers-Schule. Projekttage brauchen nach seinen Erfahrungen eigentlich ein halbes Jahr Vorbereitungszeit. Zudem konnten die Schüler keine Referenten gewinnen. Er habe dennoch Vertrauen in seine Schüler, daß sie „kompetent“ an das Thema Ausländerfeindlichkeit herangehen. Der Schulleiter kenne auch keine Spannungen zwischen ausländischen und deutschen Schülern an seiner Schule. Hellmann legte zusammen mit seinen Kollegen besonders viel Wert auf eine gute Integrationsarbeit.
In Hohenschönhausen wird die 2. Oberschule im Rahmen ihrer Projektwoche über Ausländerfeindlichkeit diskutieren. „Wir haben hier nur deutsche Schüler“, sagte der Lehrer Martin Kraus. Er will mit den Hohenschönhausener Schülern am Dienstag nach Spandau in die Bertolt-Brecht-Schule fahren. Dort möchte er seinen Schülern zeigen, wie an der Spandauer Schule das Zusammenleben zwischen Ausländern und Deutschen funktioniert. Am Mittwoch kommen dann die Spandauer Schüler zum Gegenbesuch nach Hohenschönhausen.
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Projekttage der Berliner Oberschulen mit einer umfangreichen Materialsammlung zum Thema Ausländerfeindlichkeit und Gewalt. Die Materialien stehen allen Lehrern kostenlos in der Geschäftsstelle der GEW Berlin (Telefon: 21999357) zur Verfügung. mal
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen