: Für das Glück der Menschen
■ betr.: "Atom-Ethik gegen 'Akzeptanzkrise'", taz vom 26.10.92
Betr.: „Atom-Ethik gegen ,Akzeptanzkrise‘“, taz vom 26.10.92
Psychologen und Soziologen sind von ihrer ursprünglichen Bestimmung her dazu da, für das Glück der Menschen zu arbeiten, und nicht, um gegen die Sicherheit der Menschen für das große Geld einiger weniger zu sorgen. Umdrehung eines seinem Wesen nach sozialen Berufs zugunsten der Atomlobby?
Ist nicht auch der Bau von Atomkraftwerken eine immense Umweltzerstörung? Und wenn der nächste Supergau nicht in Tschernobyl II oder in Litauen, sondern bei Hamburg oder München oder Bremen ist? Haben Forschungsminister Riesenhuber (CDU) und die Atomlobby dann ein „Ausweichland“ für die Deutschen bereit, oder nur eine schöne Insel für sich selbst? Agnes Grimm, Luttenwang
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen