: Orden für IM „Heiner“
■ Mielke zeichnete Ex-Rektor Fink aus
Berlin (taz) – Der frühere Rektor der Ostberliner Humboldt- Universität, Heinrich Fink, der nach den Recherchen der Gauck- Behörde über zwei Jahrzehnte lang von der Stasi als Inoffizieller Mitarbeiter geführt wurde, hat 1984 auf Befehl von Stasi-Chef Erich Mielke eine hohe militärische Auszeichnung erhalten. Dies geht nach Angaben der FAZ aus dem jetzt bekannt gewordenen Ergänzungsbericht der Gauck-Behörde hervor. Fink, der wegen der Anschuldigung einer Stasi-Mitarbeit fristlos entlassen wurde, klagte dagegen erfolgreich vor dem Berliner Arbeitsgericht. Auf Veranlassung des Wissenschaftssenates wird derzeit über die Kündigung in zweiter Instanz verhandelt.
Anläßlich des 35. Jahrestages der DDR soll der Theologe mit dem Decknamen „Heiner“ am 7.Oktober 1984 mit der „Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee in Gold“ ausgezeichnet worden sein. In der Begründung für die Vergabe der ausschließlich von den „bewaffneten Organen“ verliehenen Medaille werden „besondere Leistungen, verantwortungsbewußte Tätigkeit, Initiative und hohe persönliche Einsatzbereitschaft bei der Erfüllung übertragener Aufgaben“ genannt. Armeegeneral Erich Mielke selbst soll den Befehl mit der Nummer K5455/84 unterzeichnet haben.
In dem Ergänzungsbericht der Gauck-Behörde wird der FAZ zufolge weiter festgehalten, „daß die sich aus diesem Befehl ergebenden Folgemaßnahmen, zum Beispiel Bereitstellung der Medaille sowie der Geldprämie, realisiert worden sind“. Die Übergabe an den IM „Heiner“ erfolgte danach konspirativ – in die Ordensurkunde sei der Deckname des Ausgezeichneten eingetragen worden. Diese Tatsache gewinnt insoweit an Bedeutung, als Heinrich Fink bisher beteuert hat, ohne sein Wissen von der Stasi als IM registriert worden zu sein und seinen Decknamen nicht gekannt zu haben. wg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen