■ Berliner zur Novemberrevolution 1918: „Wir nahmen diese Sache nicht so ernst“
Margarethe Heyder, 90 Buchhalterin
Es war kein schönes Wetter am 9. November. 17 Jahre war ich alt, und ich muß zu meiner Schande gestehen, wir nahmen diese Sache nicht so ernst. Ich bin mit meiner Freundin zum Kaffeekränzchen gegangen, und zwar in das Restaurant am Hafenplatz. Da kamen um zwölf Uhr Matrosen mit roten Bändern und Maschinengewehren herein. Kein Fahrzeug konnte uns nach Hause fahren.
Gumbert Salonek, 29 Student
Der 9. November 1918 hat für das Land keine Bedeutung mehr. Es besteht eine zufällige Parallele mit dem 9. November 1989. Man hat das Portal vom Stadtschloß am Staatsratsgebäude integriert, weil Liebknecht von dort die sozialistische Republik ausgerufen hat. Das heißt, es ist nicht einmal das echte, es ist nur eine Rekonstruktion, weil nur ein paar Kleinigkeiten übriggeblieben sind.
Irina Kagelmann, 18 Studentin
Novemberrevolution, das hatten wir reichlich in der Schule. Liebknecht hat vom Balkon des Stadtschlosses die Republik ausgerufen, aber das ist bald im Sande verlaufen, Liebknecht und Rosa Luxemburg sind umgebracht worden. Man hat gesehen, daß die Deutschen keine Revolution machen können. Das Staatsratsgebäude mit dem Portal sollte stehenbleiben, es gehört ja zur Geschichte.
Horst Schlaupe, 52 Kraftfahrer
Novemberrevolution 1918, da war ich ja noch nicht geboren. Man macht sich heutzutage zu wenig Gedanken darüber. Richtig gefallen tut mir das Portal von dem alten Schloß eigentlich nicht, so wie es dort im ehemaligen Staatsrat eingebaut ist. Altes und Neues zusammen, wie sieht das denn aus. Aber ich finde schon, es sollte unbedingt an die Revolution erinnert werden, es ist doch was Historisches.
Renate Ullrich, 75 Lehrerin
Da war ich ja noch ein strampelndes Baby. Mein Vater war ja noch im Krieg. Auch diese deutsche Revolution ist schiefgegangen, wie alle. Es war schon zu spät, als Liebknecht die Räterepublik ausgerufen hat. Gott sei Dank! Wir wären sonst damals russisch geworden. So hatten wir einen demokratischen Staat, die Weimarer Republik. Diese mißlungene Revolution ist für uns nicht mehr maßgebend.
Norbert Karwitzke, 64 Konstrukteur
Meine Eltern lebten im Jahre 1918 in Cottbus. Ein Verwandter von mir war 1918 bei den Freicorps und hat gegen die Spartakisten gekämpft. Der Liebknecht hat vom Schloß die Räterepublik verkündet, ein Stückchen davon haben sie deswegen dort am Staatsratsgebäude noch eingemauert, in der Fassade oben. Das alte Schloß, das haben sie gesprengt, die Holzköpfe.
Text: Stephan Elsemann
Fotos: David Brandt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen