piwik no script img

Brandenburg: 1.200 rechte Jugendliche

Berlin. Nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes gibt es in Brandenburg rund 1.200 rechtsgerichtete Jugendliche, von denen die Hälfte als gewaltbereit gilt. Sie werden vorwiegend durch neonazistische Gruppierungen wie die Deutsche Alternative (DA), die Nationalistische Front sowie Gruppen der „Freiheitlichen Arbeiterpartei“ gesteuert. Ideologisch beeinflußt würden sie durch Kampfschriften mit faschistischem, antisemitischem Inhalt wie den Brandenburgischen Beobachter der DA. Harte Urteile gegen Brandstifter und das Verbot der Kundgebungen in Halbe und Frankfurt (Oder) ließen viele der überwiegend 14- und 15jährigen nachdenklich werden. „Die deutliche Demonstration des Staates, Straftaten in Zukunft konsequent zu verfolgen, führt zu einem Stimmungsumschwung in der nicht klar abgegrenzten und kaum organisierten Skinhead-Szene“, sagte der VS-Leiter.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen