: Bürgermeister kritisiert Heim-Standort
Lichtenberg. Bedenken gegenüber dem geplanten Standort für ein Flüchtlingswohnheim hat Lichtenbergs Bürgermeister Gottfried Mucha (Bündnis 90) angemeldet. Das Bezirksamt hatte vorgesehen, etwa 100 Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien in einer Kita in der Rudolf-Seiffert-Straße unterzubringen. Wie Mucha am Dienstag abend in der BVV sagte, hat diese Einrichtung „deutliche Standortnachteile gegenüber anderen vergleichbaren Gebäuden des Bezirkes“. Die Kita liege mitten in einem dichtbesiedelten Wohngebiet, in dem es bereits mehrmals rechtsradikale Krawalle gegeben habe. Auf einer Einwohnerversammlung hatten sich vor zwei Wochen viele Bürger gegen das Flüchtlingswohnheim ausgesprochen. Überwiegend war dies mit fehlenden Sicherheitsvorkehrungen gegen zu erwartende Übergriffe begründet worden. In der Nacht vom 6. zum 7. November hatten Rechte unter „Sieg Heil!“- Gebrüll einen Brandanschlag auf das Kita-Gebäude verübt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen