piwik no script img

Nur „schlechte Schweizer“ für EWR?

■ Referendum im Dezember/ Angst vor „Überfremdung“

Genf (epd) – „Ein Klima von Härte und Gehässigkeit“, so beschreibt der schweizerische Vizekanzler Achille Casanova die Debatte um den Beitritt seines Landes zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Am 6. Dezember sollen die SchweizerInnen in einem Referendum sagen, ob sie dem Freihandelsabkommen von EG- und Efta-Ländern beitreten wollen.

Die Gegner des Beitritts agieren mit bisher unbekannter Härte und viel Geld. Außenminister René Felber klagte über „Todesdrohungen“, seinem Kollegen Adolf Ogi flatterte eine Bombendrohung ins Haus, EWR-Befürworter werden als „schlechte Schweizer“ abgekanzelt. Gut zwei Wochen vor der Volksabstimmung scheint den Gegnern der Erfolg sicher zu sein. Nach Umfragen lehnt die Mehrheit die Integration nach Europa ab, nur sechs der 23 Kantone sagen „Ja“ zum EWR. Mit Inseraten, Broschüren und Vorträgen schafften es die etwa 30 Anti-EWR-Komitees, den europafreundlichen Trend vom Sommer umzukehren.

Galionsfigur der GegnerInnen ist Nationalrat Christoph Blocher. Seine „Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz“ kämpft verbissen gegen die „miesen Typen im Bundesrat, die unser Land an Brüssel verkaufen wollen“. „Verschachert“ und „Überfremdung“ – so lauten die Überschriften der mit großem Trauerrand versehenen Inserate von Blocher und seinen Sympathisanten.

Erst die drohende Niederlage schreckte die Beitritts-Befürworter auf: Große Unternehmen drohen bei einem „Nein“ mit ihrer Abwanderung ins Ausland. Mit Slogans wie „Arbeitsplätze statt Arbeitslose“ haben sie nun ihre Kampagne für einen Beitritt zum EWR mit seinen 380 Millionen VerbraucherInnen gestartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen