: Kick-Schulden
■ HSV: 900 000 Mark Miese / Bald 5 Millionen?
900000 Mark Miese / Bald 5 Millionen ?
Nicht ohne Jammern wurden gestern die Bilanzen des Hamburger SV der Presse vorgelegt. Der Tabellendreizehnte der Fußballbundesliga hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Defizit von 0,9 Millionen Mark erwirtschaftet. Für das laufende Geschäftsjahr prognostizierte Schatzmeister Manhard Gerber einen neuen Verlust von 1,5 Millionen Mark. Ohne Spielerverkäufe, so Gerber, könnte sich diese Summe auch auf vier bis fünf Millionen Mark erhöhen. „Uns fehlen zur Kostendeckung pro Spiel 10000 Zuschauer“, sagte er. Der Schnitt liegt beim HSV derzeit bei 21000.
Die Schuldfrage war schnell geklärt. Für den Präsidenten des vormaligen hanseatischen Renommierclubs, Jürgen Hunke, sind es die „ungünstigen Rahmenbedingungen“ des Vereins, die für das finanzielle Debakel sorgen. Dem HSV fehlt ein konkurrenzfähiges Stadion, die Unterstützung der Stadt, und der Verein hat zu hohe Kosten im wenig lukrativen Breitensportbereich.
Zumindest letzteres soll auf der Mitgliederversammlung am kommenden Montag verändert werden. Der HSV soll gespalten werden: in einen Profi-Verein, der dann den ursprünglichen Namen beibehalten darf, und den Amateursportverein HSV-Ochsenzoll. Das bisher durch die gemeinnützige Hauenschildstiftung geschützte Trainingsgelände in Norderstedt soll dem HSV-Ochsenzoll zugeschlagen werden. Die Profiabteilung soll dafür 5 Millionen Mark und ein Nutzungsrecht für das 130000 Quadratmeter große Gelände bekommen.
Finanziell wird der neugegründete Profiverein dadurch noch nicht aus dem Schneider sein. Denn: Die fünf Millionen Mark für das Trainingsgelände dürften sogleich für das kalkulierte Saisondefizit draufgehen. Erlöse aus dem Transfergeschäft sind indes ohne eine erhebliche Schwächung der Bundesligaequipe nicht zu erwarten, und die befindet sich gerade im Abstiegskampf. Kai Rehländer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen