piwik no script img

„Tacheles“ bedroht

Mitte. Der Trägerverein des „Tacheles“ fürchtet das Aus, wenn der schwedische Investor Skanska nicht noch nachgibt. Dieser möchte das gesamte Grundstück aufkaufen. Das „Tacheles“ will er sanieren, danach aber zu einem Preis von zwölf Mark pro Quadratmeter bei einer Laufzeit von zehn Jahren vermieten. Bei dieser unbezahlbaren Variante, so das „Tacheles“, sei „ein schleichendes Ende“ vorprogrammiert. Zwei weitere von Skanska vorgelegte Angebote seien genauso unakzeptabel: bei nur achtjähriger Laufzeit acht Mark pro Quadratmeter oder ein fünfzehn Jahre lang laufender Vertrag nur für zwei Drittel des Hauses. Der Koordinierungsausschuß für innerstädtische Investitionen (KOAI) will am 8. Dezember entscheiden. Die Chancen für den Erhalt des „Tacheles“ sind indes wieder gestiegen, seit der Kulturausschuß des Abgeordnetenhauses vorgestern einen Dringlichkeitsantrag der Grünen/ Bündnis 90 verabschiedete. Inhalt: Der Senat solle auf Skanska einwirken, das Zentrum zu „finanziell tragbaren“ Bedingungen zu sichern. Sein Standort sei „dauerhaft für eine kulturelle Nutzung festzuschreiben“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen