piwik no script img

Eltern führen Hitliste dänischer Kindersorgen an

25.000 dänische Kinder haben im vergangenen Jahr das Sorgentelefon benutzt. Problem Nummer eins: Die Eltern zanken sich, schlagen einander oder wollen sich scheiden lassen. Jeder vierte Anruf, so die Mitglieder der Vereinigung „Kinderleben“, hatte einen Konflikt zwischen den Eltern zum Anlaß. Mangelndes Selbstvertrauen steht an zweiter Stelle. Geklagt wird über Gewicht, Schüchternheit und Pickel. Danach folgen in der „Sorgenliste“ Liebeskummer, Schulprobleme, Konflikte mit Freundinnen oder Freunden. An sechster Stelle stehen Anrufe wegen sexueller oder anderer Gewaltausübung durch die Eltern und an siebter sexuelle Probleme generell. Hauptmotiv bei allen Anrufen ist nach Ansicht der Fachleute, daß die Kinder sich bei der Bewältigung ihrer Probleme alleingelassen fühlen. In der Hälfte aller Fälle gehe es dabei auch um „akuten Bedarf an sofortiger Hilfe“.(Foto: Günay Ulutuncok)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen