: Kind totgefahren
Unglück auf der ■ Bahrenfelder Straße
Ein siebenjähriger Schüler wurde gestern früh auf der Bahrenfelder Straße von einem Laster totgefahren. Der Junge hatte auf der gegenüberliegenden Fußgängerseite einen Schulkameraden entdeckt, zu dem er hinüberlaufen wollte, ohne auf den Verkehr zu achten. Da das Kind von parkenden Autos verdeckt wurde, hatte der Lkw-Fahrer es vermutlich nicht gesehen. Nach Angaben der Polizei wird noch geprüft, ob der Mann zu schnell fuhr. Der Junge war nicht sofort tot. Er wurde im Rettungswagen zunächst wiederbelebt, erlag aber später im Altonaer Krankenhaus seinen Verletzungen.
Es ist der erste schwere Unfall, der sich vor der Grundschule Bahrenfelder Straße ereignete. Die Lehrer wollen nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Sie haben für Montag 11 Uhr eine Protestkundgebung geplant. „Wir hatten schon häufiger überlegt, daß mehr 'Achtung-Schule‘-Schilder aufgestellt werden müßten“, sagt die stellvertretende Schulleiterin Helga Werner. Auch sei die Rotphase für Fußgänger an der 100 Meter vom Unfallort entfernt gelegenen Ampel zu lang. Die Kinder seien oft zu ungeduldig zum Warten. Der Weg bis zur nächsten Ampel Ecke Bahnerstraße ist zu lang. Eine dritte Lichtzeichenanlage auf Höhe des Unfallortes wäre sinnvoll. Aber ob diese tatsächlich geholfen hätte? „Kinder und Verkehr“, sagt Helga Werner, „das paßt einfach nicht zusammen.“
Auf der Bahrenfelder Straße gilt eigentlich Tempo 50. Für viele Autofahrer, die aus dem verkehrsberuhigten Ottensen kommen, ist es jedoch die erste Gelegenheit, wieder aufs Gaspedal zu drücken. Außerdem führt die Straße ins Industriegebiet, und so rasen täglich Dutzende von Lastern an der Grundschule vorbei. Die GAL-Altona hat gerade erst einen Antrag zur Verkehrssicherheit um Schulen formuliert, der nächste Woche im Verkehrsausschuß debattiert werden soll. Ihre Forderung: rundherum Tempo 30 und eine kindgerechtere Schaltung der Ampeln. kaj
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen