: Studie zum Alkoholkonsum
Jeder siebente männliche Hamburger und jede fünfte Frau zwischen zwölf und 39 Jahren riskieren durch Alkoholkonsum einen Leberschaden. Zu diesem Schluß kommt eine jetzt erschienene Studie der Gesundheitsbehörde. 886 HamburgerInnen im Alter zwischen 12 und 39 Jahren wurden dabei nach ihren Trinkgewohnheiten befragt. Fazit der Studie: „Alkohol bleibt das Suchtmittel, das die stärksten körperlichen Folgeschäden hervorbringt.“ Zwar nehmen Frauen deutlich weniger Alkohol zu sich, ihre Leber wird allerdings bereits durch geringere Alkoholmengen geschädigt. Sieben Prozent der Befragten gaben an, täglich Alkohol zu trinken, elf Prozent rühren dagegen nie einen Tropfen an.
Bei den Männern steht Bier auf der Getränke-Hitliste an erster Stelle: ein Drittel der Befragten trinkt den Gerstensaft regelmäßig. Frauen hingegen bevorzugen Wein und Sekt, liegen aber auch bei harten Spirituosen leicht vorn. Gemeinsam haben beide Geschlechter die Tendenz, ihre Schluckfreudigkeit herunterzuspielen. Nur 44 Prozent der starken TrinkerInnen geben zu, „viel“ oder „sehr viel“ zu trinken. epd
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen