piwik no script img

"Power" am Eingang

■ Schanze: Statt 41 wohnen jetzt 50 Leute in der Gemeinschaftsunterkunft

: Statt 41 wohnen jetzt 50 Leute in der Gemeinschaftsunterkunft

Schlecht geheizt, zuwenig Wasch- und Kochgelegenheiten, keine eigenen Haustür-Schlüssel und viel zu eng. So charakterisiert die „Nachbarschaftsini Schanzenstraße“ die Situation der Flüchtlingsfamilien in der Gemeinschaftsunterkunft im Schanzenviertel, um die es seit zwei Monaten Streit mit dem Bezirksamt Mitte gibt. Wie berichtet, hatte das dortige Sozialamt Anfang Oktober den Vertrag für die ehemalige Pension gekündigt. Die 41 Bewohner, fast ausschließlich Familien mit kleinen Kindern, sollten zwangsumquartiert werden. Da für drei Familien keine passende Ersatzunterkunft gefunden wurde, hatte das Bezirksamt den Vertrag schließlich doch noch einmal für sechs Monate verlängert.

Die Bewohner, Familien aus Polen, Jugoslawien und der Türkei, hatten sich in der Vergangenheit in dem Haus wohlgefühlt. Das ist heute nicht mehr so. Besaßen früher alle einen eigenen Schlüssel, so bewacht heute die private Sicherheitsfirma „Power“ den Eingang. Ab 22 Uhr dürfen die Bewohner keinen Besuch mehr empfangen. Die freigewordenen Zimmer wurden inzwischen mit Flüchtlingen aus Afrika und Ägypten belegt. Bis zu vier Erwachsene teilen sich ein 16 bis 18 Quadratmeter großes Zimmer. Statt der bisher 41 Bewohner will das Bezirksamt hier in Zukunft 60 Menschen unterbringen, derzeit sind es schon 50. „Es wird den Leuten so unangenehm und ungemütlich wie möglich gemacht“, sagt eine Sprecherin des Antirassistischen Telefons.

Sozialamtsleiter Bobke verteidigt die Belegungspolitik seiner Behörde. Das Haus sei ursprünglich sogar für 70 Personen angemietet worden, bei der Unterbringung würde die geltende Hotel- und Gaststättenverordnung eingehalten, die acht Quadratmeter pro Person, vier für jede weitere vorschreibt. Bobke vermutet sogar, daß sich die Alt-Bewohner an der

1Hautfarbe der neuen Mitbewohner stören.

Die einzelnen Vorwürfe der Initiative — nur eine Waschmaschine, kaum Kochgelegenheiten — will er in dieser Woche unverzüglich prüfen lassen. Einen Mangel habe seine Behörde schon behoben: Auf seine Veranlassung hin sei das Türschloß so umgebaut worden, daß die Bewohner auch ohne Schlüssel rauskönnen. Kaija Kutter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen