: Zurück zu den Besiegten
■ Russischer Kulturminister Sidorow in Bremen zur Sammlung Baldin
Der Besuch des russischen Kulturministers Ewgenij Jurjewic Sidorow in Bremen hat zu keinen neuen konkreten Abmachungen über die Rückführung der russischen Kriegsbeute aus der Bremer Kunsthalle, der „Sammlung Baldin“ gebracht. Das zeigte sich auf der gestrigen Pressekonferenz im Rathaus, als Sidorow, nach Gesprächen mit Bürgermeister Klaus Wedemeier und Kultursenatorin Helga Trüpel, weder schon einen genauen Zeitpunkt noch etwaige russische Gegenforderungen präzisierte konnte (“Das Leben ist kurz, die Kunst ist ewig. Geduld.“ so Sidorow mit den Worten der Dolmetscherin).
Im Januar werde es ein erstes Treffen der gemeinsamen deutsch-russischen Kommission in Dresden geben. Dort müßte dann über die Bedingungen einer gerechten Rückführung verhandelt werden. Wann schließlich die Sammlung europäischer Meisterzeichnungen, die im Moment als Ausstellung unter dem Titel „Erimitage“ in Petersburg zu sehen sind, nach Deutschland käme, ließe sich unmöglich jetzt schon sagen. Immerhin hätten auch die russischen Bürger ein Anrecht und ein Bedürfnis, diese Schätze zu sehen, von deren Vorhandensein sie bis vor kurzem selbst nichts gewußt hätten.
Sidorow betonte, daß es nicht um Revanche oder Aufrechnung bei der Rückführung von Kunstschätzen gehen dürfe. Es sei allerdings nicht leicht, den russischen Bürgern klarzumachen, warum sie den „besiegten“ Deutschen etwas wiederzugeben hätten, zumal die Zeichnungen ohne den Bewahrer Leutnant Baldin und ohne die Konservierung und Restaurierung in Rußland sicher verlorengegangen wären. Es sei also durchaus Sache der Deutschen darüber nachzudenken, was angesichts solcher Fakten eine „gerechte“ Rückführung sein könnte.
In gewisser Weise müsse man diese erste Rückführungsplanung an die Bremer Kunsthalle als Pilotprojekt für alle weiteren möglichen Rückführungen ansehen. An der Art ihres Ablaufes würden sich die neuen deutsch-russischen Beziehungen ablesen lassen. CoK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen