: Höhere Landegebühren für Krachmacher
Berlin. Laute Flugzeuge müssen ab 1. Januar 1993 auf den Berliner Flughäfen Tegel und Tempelhof erheblich höhere Landegebühren zahlen. Flugzeuge mit einer sehr starken Lärmbelästigung müssen nach Angaben der Berliner Flughafen-Gesellschaft mbH (BFG) künftig einen Zuschlag von bis zu 500 Prozent zahlen. Betroffen seien davon aber nur 0,1 Prozent der Tegel und Tempelhof anfliegenden Maschinen. Jets der nächsten Kategorie, die nicht den internationalen Richtlinien entsprechen, aber lauter als der Airbus oder die Boeing 737-300 seien, müssen tagsüber eine um das Dreifache und nach 22 Uhr eine um das Vierfache höhere Gebühr entrichten. Die neuen Landegebühren sollen den Trend zu leiseren Flugzeugen verstärken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen