piwik no script img

Die Öko-Hausapotheke

ÖKO-TIPS

Die Öko-Hausapotheke

Überlagerte Medikamente im Haushalt sind nicht nur eine ständige Gefahr für Kinder. Sie werden auch oft zum Entsorgungsproblem, denn in den Hausmüll gehören sie nicht und Apotheken sind zur Rücknahme nicht verpflichtet. Wer aber nur ungiftige Medikamente in der Hausapotheke hat, braucht sich diese Sorgen nicht zu machen.

Das gehört in eine ökologische Hausapotheke: Ein jodfreies Desinfektionsmittel, ein einfaches Schmerzmittel wie Aspirin (Monopräparat), fünf Fieberzäpfchen, auch spezielle für Kinder, Heilerde gegen Magenübersäuerung, Baldriantinktur gegen Nervosität und Schlafstörungen, natürliche Kieselsäure zur Behandlung von Insektenstichen, Verbrühungen oder kleinen Wunden, Kamillensalbe gegen kleine Entzündungen, Arnikasalbe gegen Muskelverspannungen und Hexenschuß, Holundertee gegen Erkältungskrankheiten, Fliedertee zum Schwitzen, Kamillentee gegen Entzündungen und zum Inhalieren bei Erkältungen und Salbei zum Gurgeln bei Halsschmerzen.

Diese Hausapotheke sollte man nicht im Bad oder in der Küche aufbewahren, denn dort ist es zu warm und feucht. Ein trockener und kühler Ort wie das Schlafzimmer eignet sich besser.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen