: Theo Waigel und die Quickies
„Steuererhöhung? Nein Danke, Theo!“ — mit diesen Worten und einer Karikatur unseres Bundesfinanzministers sollte man nicht werben. Dieser Meinung sind jedenfalls die vier großen Glimmstengel-Fabrikanten Philip Morris, B.A.T., Rothmanns-Brinkmann und Reynolds. Die Tabakmultis erwirkten jetzt beim Hamburger Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen die Reemtsma-Tochter Roth-Händle.
Die Rothände wollten mit der Anti-Waigel-Anzeige auf Steuererhöhung (ab 1.Februar) für Feinschnittrollen aufmerksam machen. Die dem Unternehmen natürlich nicht in den Kram paßt, denn die sogenannten „Quickies“ (Steckzigaretten) haben laut Roth-Händle einen Marktanteil von fast 55 Prozent. Bei 4000 Tonnen Feinschnitt jährlich werden die „Baukasten- Kippen“ durch die Steuererhöhung im nächsten Jahr rund 50 Prozent teurer, und außerdem wären 450 Arbeitsplätze gefährdet, so erklärte jedenfalls ein Firmensprecher.
Erstaunlich, daß die anderen Tabak-Unternehmen so einhellig gegen die Werbekampagne wettern. Vielleicht weil sie selber nicht auf die Idee gekommen sind? Wir wissen es nicht. Dafür wird es ab Januar aber taz-Quickies geben. Papier für 80 Pfennig pro Ausgabe, Druckerschwärze 0,5 Liter im prak-
1tischen Nachfüllpack für 16.99 Mark. Vielleicht könnte Theo aber auch die Steuermehreinnahmen dem Gesundheitswesen zukommen lassen. ach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen