: Kinderkrebs entsteht durch Vorsorgespritze
■ Vitamin-K-Spritze gegen Hinrnblutung verdoppelt das Krebsrisiko
Eine Studie der englischen Kinderärztin und Epidemiologin Jean Golding stellt eine in deutschen Krankenhäusern übliche Vorsorgemaßnahme bei Neugeborenen in Frage: Seit 1986 wird empfohlen, alle Neugeborenen vorsorglich mit einer Vitamin-K-Spritze gegen das Risiko von Hirnblutungen zu schützen. Denn viele Säuglinge haben einen Mangel an diesem Blutgerinnungsfaktor.
Die englische Studie belegt aber, daß das Risiko der so behandelten Kinder, bis zum 15. Lebensjahr an Krebs zu erkranken, doppelt so hoch ist wie bei unbehandelten. Besonders die Zahl der Leukämiefälle stieg laut der Studie drastisch. Dem gegenüber steht ein Risiko von bundesweit etwa 30 Fällen von Hirnblutung im Jahr, die schwere Behinderungen nach sich zieht. Eigentlich besteht nur bei Früh- und Risikogeburten eine erhöhte Gefahr für Hirnblutungen.
Die Vitamin-K-Therapie wurde aber 1986 von der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde uneingeschränkt empfohlen. Worauf die erhöhte Krebsrate zurückzuführen ist, können die Wissenschaftler noch nicht sagen. Möglicherweise spielt das bei dem Medikament Konakion der Firma Hoffmann La Roche angewendete krebserregende Konservierungsmittel Phenol eine Rolle.
Es gibt aber eine ungefährliche Alternative. Die Golding-Studie zeigte, daß das Krebsrisiko nicht steigt, wenn der Blutgerinnungsfaktor geschluckt, also über den Mund aufgenommen wird. Hirnblutungen konnten bei dieser „Schluckimpfung“ ebenso gut verhindert werden. Die Ernährungskommission empfiehlt jetzt für normal geborene Säuglinge nur noch die „Schluckimpfung“. Eltern sollten in der Klinik auf diese Einnahmeform drängen, wenn sie eine vorbeugende Vitamin-K-Behandlung wünschen. ötm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen