piwik no script img

Sonntag: Dr. Kildare. Verhängnisvolle Diagnose / Der schwarze Kreis / F/X - Tödliche Tricks

Dr. Kildare. Verhängnisvolle Diagnose

Wehklagen und „Früher-war- alles-besser“-Geschrei füllt regelmäßig die Kinospalten der Feuilletons, weil Hollywood permanent Remakes und Fortsetzungen erfolgreicher Spielfilme herüberschickt. Indessen sind Serials und Spielfilmserien fester Bestandteil der Filmgeschichte. Zu den fleißigsten Serienhelden zählt Dr. Kildare. Von 1938 bis 1947 waren seine Sprechstunden chronischer Bestandteil des Kinoprogramms; ab 1961 hielt Kildare seine Sprechstunden im Fernsehen ab. Allein Lew Ayres, der Star aus „Im Westen nichts Neues“, spielte den wackeren Mullmann neunmal.

(Nord 3, 15.00 Uhr)

Der schwarze Kreis

1942, in dem Film „Now, Voyager“ hatte Paul „Victor Laszlo“ Henreid drehbuchgemäß eine Affäre mit Bette Davis. Für jenen Film erfand er eine Geste, die mittlerweile zum Standardrepertoire der Leinwandliebhaber gehört: Er zündete zwei Zigaretten gleichzeitig an und reichte eine an seine Herzensdame weiter. Gut zwanzig Jahre später spielte die gereifte Bette Davis unter Paul Henreids Regie in diesem sinistren Schauerstückchen sowohl das Mordopfer als auch die Mörderin.

(Kabelkanal, 19.30 Uhr)

F/X – Tödliche Tricks

Die special effects, kurz F/X, sind in manchen Filmen wichtiger als die Schauspieler. In dieser ironischen Hommage an Hollywoods Tricktüftler wird der Pyrotechniker Rollie Tyler (Bryan Brown) unfreiwillig zum Hauptakteur einer tödlichen Inszenierung. Die Polizei benötigt seine Hilfe, um den Mord an einem wichtigen Kronzeugen zu fingieren. Durch dieses Täuschungsmanöver soll der Mann vor den Nachstellungen der Mafia geschützt werden. Rollie erledigt den Auftrag, gerät aber seinerseits unter Beschuß...

(Pro 7, 22.20 Uhr)

Harald Keller

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen