piwik no script img

Eine leere Wohnung weniger

Ungefähr zwanzig Menschen haben am Samstag eine bisher leere Wohnung in der Kampstraße Nummer 5 besetzt. Sie schraubten flugs eine zur Verbarrikadierung der Wohnung angebrachte Eisenplatte ab und tauschten das Tür-Schloß aus.

Die Besetzer gehören zum sogenannten Laue-Bündnis, das die Luxusmodernisierung der ehemaligen Gewürzfabrik „Laue“ im Schanzenviertel durch den Wohnungsspekulanten Dabelstein und die Stadterneuerungsgesellschaft (STEG) verhindern will. In einem Flugblatt heißt es dazu: „Wenn sich der Spekulant durchsetzt, bedeutet das für viele Mieter die Vertreibung aus ihrem Stadtteil.“

Da die Polizei den Hauseigentümer nicht erreichen konnte, hat sie die Wohnung bis jetzt nicht geräumt. Die aus dem Fenster hängenden Transparente waren ihr jedoch ein Dorn im Auge. „Eine leere Wohnung weniger“, stand darauf und: „Keine Räumung, stoppt den Haß.“ Die Beamten holten kurzerhand die Feuerwehr, die mit Hilfe einer Leiter die Protest-Stoffe im vierten Stock entfernte. tos

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen