piwik no script img

Trabi-Power auch in diesem Jahr

Der Neubrandenburger Automobilklub „Trabi-Power 91“ richtet derzeit eine Tauschzentrale für Zweitakter ein. Dabei sollen Autos, Ersatzteile und Literatur kostenlos vermittelt werden. Darüber hinaus wollen die etwa 20 Klubmitglieder eine Garage oder Scheune zu einem Pflege- und Waschstützpunkt für vorwiegend DDR-Fahrzeuge eröffnen. Bei dieser Dienstleistung brauche nur das Material bezahlt werden, sagte Pressesprecher Mario Schröder. Derzeit sei der Klub noch auf der Suche nach einem geeigneten Objekt, ebenso nach Sponsoren und Kontakten zu anderen derartigen Klubs in Ostdeutschland. Der Trabi soll so lange wie möglich auf den Straßen zu sehen sein, hat er doch über Jahrzehnte treue Dienste geleistet, begründet Schröder die Arbeit im AC „Trabi-Power 91“. Er bezeichnete den Trabant als ein stabiles Fahrzeug. Er sei preisgünstig, und Reparaturen könne man selbst ausführen.(Foto: Stefan Husch)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen