: Tankerunglück: Behörde ungerührt
Nach dem schweren Tankerunglück vor den Shetland-Inseln forderten die Hamburger Grünen den Senat gestern auf, sich für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen im Schiffsverkehr einzusetzen. Es sei deutlich geworden, wie gefährdet die norddeutsche Küstenregion und Hamburg als größter norddeutscher Hafen sei. In Zukunft sollten nur sogenannte Doppelhüllentanker deutsche Seehäfen anlaufen. Skandalös nannten die Grünen die Befreiung von der Lotsenannahmepflicht bei schlechtem Wetter für Containerriesen der Reederei Hapag-Lloyd.
Die Wirtschaftsbehörde sieht keinen Handlungsbedarf für den Hamburger Hafen. Schrottschiffe tauchten am Ende der Elbe kaum auf, hieß es. Die Schiffe müßten bereits im unteren Elbeteil die Kontrollen der Bundeswasserstraßenverwaltung durchlaufen. Im Falle eines Schiffsunglücks in der norddeutschen Küstenregion, bei dem umweltgefährdende Stoffe austreten könnten, tritt ein Notdienst in Kraft: Eine zentrale Meldestelle in Cuxhaven koordiniert dann nach Angaben der Hamburger Umweltbehörde den Einsatz von Personal und Gerätschaften. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen