: Gurke des Tages
■ betr.: Vergeßlichkeit
Vergessen wird schlichtweg alles – selbst ein elektrischer Krankenfahrstuhl, der zum Jahresbeginn im Potsdamer Fundbüro registriert wurde. Für dieses seltene Stück hat die Leiterin des städtischen Fundbüros, Sylvia Rissmann, keine schlüssige Erklärung. Sie vermutet, daß der noch nicht ermittelte Benutzer des Rollstuhls von der mobilen medizinischen Hilfe übernommen und in der Eile der Fahrstuhl vergessen worden sei. An der Spitze der „Hitliste“ der 961 Positionen stand jedoch das klassische Objekt der Vergeßlichkeit: Der Regenschirm. 161mal ließen ihn die Besitzer in der Ecke stehen, gefolgt von 129 Sporttaschen, 112 Schlüsselbunden und 53 Paar Handschuhen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen