■ Kommentar: Olympia der Sturzflüge
Wenn die Polizei einen Autobesitzer erwischt, dessen TÜV-Plakette abgelaufen ist, wird seine Karre stillgelegt – wenn er nicht innerhalb einer angemessenen Frist sein Fahrzeug auf Sicherheit überprüfen läßt. Insofern ist die Forderung der Bürger gegen das Luftkreuz, Flugzeuge russischer Linien zu überprüfen und gegebenenfalls die Landegenehmigung auf den Berliner Flughäfen zu entziehen, weil deren Vögel lieber abstürzen, statt auf einer vorgesehen Landebahn aufzusetzen, nur konsequent.
Wenn Fluggesellschaften und Verkehrsminister tatsächlich einen sicheren Luftverkehr wollten, könnten sie dies aber mit einer Art Sicherheitsbeschleunigungsgesetz. Was sollen schließlich aufwendige Untersuchungen im Ausland gelegener Fluggesellschaften, wenn es einfacher geht? Berlin bräuchte nur anzukündigen, derjenigen Linie auf unseren drei Flughäfen für ein Jahr die Landerechte zu entziehen, von der die meisten Donnervögel aus dem Himmel fallen. Diese Olympiade der Sturzflüge wäre ein nicht endender Ansporn für die Flugzeugindustrie: Denn egal wie sicher die Luftschiffe auch werden sollten – der Schlechteste verliert immer. Nach den Abstürzen in Amsterdam, Paris und jetzt in Neu-Delhi wäre diese restriktive Sicherheitspolitik nicht einmal überzogen. Nur die Politiker haben das mit den Beschleunigungsgesetzen noch nicht verstanden: Ihrer Meinung nach soll mit diesen – von Bürgerinitiativen und Umweltverbänden kritisierten – Paragraphen ja alles schneller gehen. Vermutlich auch das Abstürzen. Dirk Wildt
Siehe Meldung auf dieser Seite
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen