: Einzelhandel zog Bilanz
Gegen eine Sperrung der City für Kraftfahrzeuge spricht sich der Vorsitzende des Hamburger Einzelhandels Ludwig Görtz aus. „Wir können nicht immer nur Spielplätze und Grünflächen bauen“, meinte der Schuhverkäufer gestern auf der Pressekonferenz der Fachverbände des Hamburger Einzelhandels (FHE). Görtz ist auch dagegen, Fachgeschäfte „auf die grüne Wiese“ zu bauen. Das könne nicht die Antwort sein, wenn Hamburg ein Touristenzentrum bleiben wolle, so Görtz, der „vitale“ Handel gehöre ins Zentrum. Der Einzelhandel schloß 1992 mit einer Umsatzerhöhung ab. „Mit einer Steigerung von 1,5 Prozent auf etwa 27,5 Milliarden Mark schneidet der Hamburger Einzelhandel besser ab als der Einzelhandel in den alten Bundesländern (0,5 Prozent), bilanzierte der Geschäftsführer der FHE, Ulf Kalkmann. Umsatzgewinner waren die Verbrauchermärkte und der Versandhandel, Einbußen mußten die Kaufhäuser hinnehmen. Das größte Umsatzplus bescherte der Sommer 92 dem Getränkehandel (neun Prozent), während die Unterhaltungselektronikbranche vier Prozent weniger als 1991 hatte. Für 1993 rechnet der Hamburger Einzelhandel im ersten Halbjahr mit einer Stagnation: Ulf Kalkmann geht von einem Nullwachstum oder ein bis zwei Prozent Minus aus. Probleme erwartet man vom Verpackungsmüll, der jetzt „Wertstoff“ heißt. Die gelben Tonnen für Umverpackungen sind frühestens 1994 oder 1995 flächendeckend verteilt. ach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen