piwik no script img

Wohnungsbau - aber wo?

■ Senat auf der Suche nach neuen Flächen / Umstrittenes Kaltehofe

/ Umstrittenes Kaltehofe

Wohnungsbauflächen — verzweifelt gesucht. Der versammelte Senat samt Spitzenbeamten fahndete gestern in der Senatskommission für Umweltschutz und Stadtentwicklung nach Neubauflächen.

In der Diskussion, deren Ergebnis Stadtentwicklungssenatorin Traute Müller morgen vorstellen möchte, sind unter anderen folgende Gebiete: Eimsbüttel: Kleingartenanlage nördlich des Wasserturms, Grünflächen westlich der Kollaustraße und in der Nähe von Hagenbecks Tiergarten sowie am Eidelstedter Platz; Bergedorf: die Gebiete nördlich des Reinbeker Redders und zwischen Brookdeich und Autobahn; Altona: Grünanlagen in Sülldorf nördlich der S-Bahn; Wandsbek: Grünanlage an der Straße Meienthun in Volksdorf, Kleingartenanlage an der Berner Straße. Harburg: Scharnhorst-Kaserne, Wilhelmsburg zwischen Jenerseite Deich und Bullertweg. Mitte: Verdichtung der südlichen Neustadt.

Die Bebauung der Grünflächen dürfte in der Kommission nicht unumstritten gewesen sein. Einige der genannten Flächen liegen in Landschaftsschutzgebieten.

Unter den Senatoren umstritten auch die geplante Bebauuung der Halbinsel Kaltehofe in Rothenburgsort. Dort sollen auf dem Gelände des alten Wasserwerks Wohnungen und Büros entstehen. Dafür haben sich sowohl Bausenator Wagner, als auch Umweltsenator Vahrenholt ausgesprochen. Problem: Das Gelände, direkt gegenüber der Norddeutschen Affinerie gilt als mit Schwermetallen verseucht. Die Stadtentwicklungsbehörde steht den Plänen deshalb skeptisch gegenüber. Sie möchte das Gelände lieber als Park nutzen, mit den alten Gebäuden des Wasserwerks als Industriedenkmälern. uex

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen